FAQ
DIGICASH ist eine mobile Zahlungslösung, mit der Sie in Geschäften, im Internet oder mit dem Smartphone bezahlen, Ihre Rechnungen begleichen und im Handumdrehen Geld an Familienmitglieder und Freunde überweisen können. Die Zahlungen erfolgen direkt über Ihr Bankkonto. Garantiert schnell und sicher!
Die DIGICASH-Lösung wird von fünf der größten Privatkundenbanken Luxemburgs ausgegeben. Jede bietet für ihre Kunden eine eigene DIGICASH-App an, die Sie über den App Store oder Google Play herunterladen können. Nach der Aktivierung wird die App direkt mit dem Bankkonto Ihrer Wahl verknüpft. Wenn Sie mit DIGICASH bezahlen oder Geld überweisen, wird eine kostenlose* Überweisung/EU-Überweisung ausgelöst. Ihr Bankkonto wird belastet, das des Zahlungsempfängers mit dem von Ihnen validierten Betrag gutgeschrieben.
*EU-Überweisungen, die über DIGICASH ausgelöst werden, verbucht der Überweisungszähler des Bankkontos (sofern vorhanden) nicht als Banküberweisungen. Sie sind daher für den Zahler völlig kostenlos.
Alle Personen, die ein auf Euro lautendes Bankkonto haben und für dieses über einen Online- oder Mobile-Banking-Zugang der DIGICASH-Partnerbanken verfügen oder über ein LuxTrust Token für ING Luxembourg. Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihrer Bank unter DIGICASH.
Die bei der jeweiligen Bank geltenden Nutzungsbedingungen für DIGICASH erhalten Sie bei Ihrer Bank oder auf deren Website.
Derzeit bieten die Banque et Caisse d’Epargne de l’Etat, Luxembourg (BCEE), POST Luxembourg, die Banque Internationale à Luxembourg (BIL), BGL BNP Paribas und ING Luxembourg ihren Kunden den DIGICASH-Service an. Das mobile Zahlungssystem DIGICASH soll jedoch schrittweise auf andere Banken erweitert werden („Open Bank Solution“). Jede teilnehmende Bank entwickelt eine eigene DIGICASH-App und stellt sie ihren Kunden zur Verfügung.
Mit der Zahlungslösung DIGICASH kann Ihr Smartphone die für die Zahlung notwendigen Daten abrufen und eine Überweisung von Ihrem Bankkonto auf das Konto des Händlers anweisen. Diese Daten können entweder in einem QR-Code (Quick Response Code*) kodiert sein oder von den DIGICASH Beacon Terminals über Bluetooth Low Energy oder NFC (Near Field Communication) übertragen werden.
Nach Erfassung der notwendigen Zahlungsinformationen bestätigen Sie die Zahlung mit Ihrer spezifischen DIGICASH-PIN (Personal Identification Number) oder Ihrem Fingerabdruck. Damit weisen Sie die Zahlung über Ihr Bankkonto an. Sie erhalten auf Ihrem Smartphone eine Bestätigung des Vorgangs; der Händler erhält gleichzeitig ebenfalls eine Bestätigung. Klicken Sie hier, um das Demo-Video anzusehen.
*QR Code ist eine eingetragene Marke von Denso Wave Incorporated.
Zum Bezahlen scannen Sie einfach den QR-Code DIGICASH mit der Kamera Ihres Smartphones und Ihrer DIGICASH-App. Der QR-Code kann entweder in gedruckter Form (Rechnung, Quittung oder Aufkleber an der Kasse) vorliegen oder auf einem Bildschirm (Telefon, Tablet, spezifischer Bildschirm der Verkaufsstelle bzw. für E-Commerce-Käufe Ihr Computerbildschirm) angezeigt werden. Nach Erfassung der notwendigen Zahlungsinformationen bestätigen Sie die Zahlung mit Ihrem spezifischen DIGICASH-PIN-Code oder Ihrem Fingerabdruck. Dann wird die Zahlung ausgeführt.
Starten Sie die DIGICASH-App, aktivieren Sie die Option Bluetooth Low Energy oder NFC an Ihrem Smartphone und halten Sie für die Zahlung einfach Ihr Smartphone an das DIGICASH-Beacon. Nach Erfassung der notwendigen Zahlungsinformationen bestätigen Sie die Zahlung mit Ihrem spezifischen DIGICASH-PIN-Code oder Ihrem Fingerabdruck. Dann wird die Zahlung ausgeführt. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie im entsprechenden Abschnitt der FAQ.
Nach jedem erfolgreichen DIGICASH-Zahlungsvorgang wird auf Ihrem Smartphone-Display eine Nachricht mit einer Zahlungsbestätigung angezeigt. Der Händler erhält ebenfalls eine Bestätigung. Bei Problemen (z. B. einem Verlust der Netzwerkverbindung) wird auf Ihrem Smartphone eine Fehlermeldung angezeigt und die Transaktion nicht abgeschlossen. Zudem können Sie in Ihrer DIGICASH-Anwendung oder Ihrem Online- oder Mobile-Banking-Zugang jederzeit den Verlauf Ihrer DIGICASH-Zahlungen einsehen.
Alle DIGICASH-Zahlungsvorgänge werden auf Ihren Kontoauszügen ausgewiesen. Es obliegt jedoch der Partnerbank, die Kommunikationsart in Bezug auf die getätigten DIGICASH-Zahlungen festzulegen. Einige Banken haben sich dafür entschieden, nur für bestimmte Transaktionen eine Lastschriftanzeige zu erteilen, bei anderen ist dies für alle DIGICASH-Transaktionen der Fall. Alle Partnerbanken führen die Zahlungen jedoch mindestens im Verlauf der Kontotransaktionen auf, die Sie in Ihrem Online- oder Mobile-Banking-Zugang einsehen können. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrer Bank.
Einige Banken ermöglichen es, dass der Saldo zum Zeitpunkt der Zahlung in ihrer DIGICASH-App angezeigt wird. Bei Bedarf können Sie den Saldo des gewählten Kontos unmittelbar vor der Validierung einer Zahlung oder jederzeit unter der „Bankkonto“-Registerkarte der DIGICASH-App überprüfen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen einen besseren Überblick über Ihre finanzielle Situation und gewährleistet, dass Sie über die für die jeweilige Zahlung erforderlichen Mittel verfügen.
Sie können in allen Geschäften und Verkaufsstellen bezahlen, die DIGICASH als Zahlungsmethode akzeptieren. Das DIGICASH-Logo ist meist an der Kasse und/oder im Eingangsbereich zu sehen. Sie können aber auch Rechnungen mit einem DIGICASH-QR-Code bezahlen oder in teilnehmenden Online-Shops einkaufen. Die Liste der DIGICASH-Partner wächst ständig. Die komplette Liste können Sie hier einsehen.
DIGICASH Beacon ist eine innovative kontaktlose Zahlungslösung. Sie basiert auf den Technologien Bluetooth Low Energy und NFC und ruft die für die Zahlung benötigten Daten ab, wenn Sie Ihr Telefon einfach näher an das DIGICASH Beacon Terminal halten.
Für die Zahlung mit DIGICASH Beacon muss Ihr Smartphone mit Bluetooth Low Energy oder NFC kompatibel sein. Ist dies der Fall, müssen Sie zuerst die Bluetooth Low Energy oder NFC-Option auf Ihrem Telefon aktivieren, um die von den DIGICASH Beacon Terminals übertragenen Informationen zu empfangen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Bluetooth Low Energy- oder NFC-Funktion Ihres Telefons aktiviert haben und dass Sie der Anwendung die entsprechende Zugriffsberechtigung erteilt haben. Achten Sie auch darauf, dass Sie Ihr Telefon nah genug an das DIGICASH Beacon-Terminal halten, insbesondere für die NFC-Funktion.
Vergewissern Sie sich für Zahlungen mit Bluetooth, dass Ihr Smartphone mit der Bluetooth Low Energy Technologie kompatibel ist. :
Treten Probleme auf, können Sie jederzeit die Funktion „Scannen“ auf Ihrem Smartphone wählen, um die Zahlung durch Scannen des QR-Codes durchzuführen, der auf dem DIGICASH Beacon Terminal angezeigt wird.
DIGICASH-Nutzer haben die Möglichkeit, bestimmte Kundenkarten mit ihrer DIGICASH-Anwendung zu verknüpfen (bisher nur für Cora und Total verfügbar – weitere Shops folgen in Kürze). Wenn ein Kunde in einem Geschäft per DIGICASH bezahlt, kommuniziert die DIGICASH-App in Echtzeit mit dem Computersystem des Partners und sendet ihm den Treuebonus, der auf dem Treuekonto des Kunden gutgeschrieben werden soll. Der Treuebonus wird dann automatisch aktualisiert.
Ja, Kunden müssen ihre Kunststoffkarte weiterhin vorlegen, wenn sie nicht mit DIGICASH bezahlen, um ihren Treuebonus zu erhöhen. In einigen Fällen ist sie auch notwendig, um den Treuebonus einzulösen.
Ihre Kundenkartennummer ist in der Übersicht aufgeführt, die bei der Validierung und Bestätigung Ihrer Zahlung angezeigt werden. Zusätzlich sind die Nummer Ihrer Kundenkarte und die Gutschrift der gesammelten Punkte oder Euro auch auf dem Kassenbeleg vermerkt.
Ja, es ist kein Problem, vor der Zahlungsanweisung ein Trinkgeld hinzuzufügen, sofern der Händler diese Funktion für DIGICASH-Zahlungen seiner Kunden anbietet.
So registrieren Sie eine Kundenkarte:
Gehen Sie einfach oben rechts zum Bereich „Konto“ und dann auf „Kundenkarten“. Klicken Sie auf „Karte hinzufügen“ und scannen Sie den auf Ihrer Kunststoffkarte aufgedruckten Barcode oder geben Sie die Kartennummer manuell ein.
Mit der Überweisungsfunktion können Sie kostenlos Geld an jede beliebige Telefonnummer senden oder bei einer beliebigen Telefonnummer Geld anfordern – egal, wo Sie sich aufhalten. Sie können diese Funktion zum Beispiel benutzen, um eine Restaurantrechnung zu teilen, um die 10 € zurückzuzahlen, die Sie einem Freund für das Kino schulden, oder um den Babysitter, das Taschengeld oder ein Geburtstagsgeschenk zu bezahlen… Wie bei DIGICASH-Zahlungen in Geschäften und der Bezahlung von Rechnungen wird Geld von einem Konto auf ein anderes überwiesen: Sie und Ihre Familie müssen weder ein Prepaid-Konto aufladen oder ein anderes Bankkonto als Ihr Girokonto verwenden, noch sind Banknoten und Münzen erforderlich. Für eine Überweisung können Sie die Mobilfunknummer von Verwandten und Bekannten verwenden. Dabei ist es unerheblich, ob diese DIGICASH bereits aktiviert haben oder nicht.
Zunächst müssen Sie in Ihrer DIGICASH-App die Funktion „Überweisen“ und dann „Senden“ auswählen. Geben Sie nun die Telefonnummer der Person ein, der Sie Geld senden möchten (direkte Eingabe oder Auswahl des Kontakts aus dem Adressbuch Ihres Smartphones) und anschließend den Betrag. Geben Sie abschließend wie bei DIGICASH-Zahlungen im Geschäft Ihren PIN-Code ein oder verwenden Sie Ihren Fingerabdruck zur Validierung der Überweisung.
Hat der Empfänger DIGICASH bereits aktiviert, erhält er eine Benachrichtigung auf seinem Telefon (wenn er den Empfang von Benachrichtigungen genehmigt hat), und der Betrag wird innerhalb der üblichen Fristen für Überweisungen/EU-Überweisungen (in der Regel am nächsten Werktag) auf seinem Konto gutgeschrieben.
Verfügt die Person mit der von Ihnen gewählten Nummer noch nicht über DIGICASH, können Sie den Versand einer SMS genehmigen, die die Person auffordert, sich zu registrieren. Ihre Überweisung wird dann maximal 15 Tage ausgesetzt. Sobald die Person DIGICASH aktiviert hat, erfolgt die Überweisung von Ihrem Konto (sofern der entsprechende Betrag verfügbar ist).
Zunächst müssen Sie in Ihrer DIGICASH-App die Funktion „Überweisen“ und dann „Anfordern“ auswählen. Geben Sie nun die Telefonnummer der Person ein, bei der Sie eine Zahlung anfordern möchten (direkte Eingabe oder Auswahl des Kontakts aus dem Adressbuch Ihres Smartphones) und anschließend den Betrag. Die Anfrage wird dann direkt an Ihren Kontakt gesendet.
Hat der Empfänger DIGICASH bereits aktiviert, erhält er eine Benachrichtigung auf seinem Smartphone (wenn er den Empfang von Benachrichtigungen autorisiert hat) und muss die Überweisung mit seinem PIN-Code oder seinem Fingerabdruck validieren. Der Betrag wird dann innerhalb der üblichen Fristen für Überweisungen/EU-Überweisungen (in der Regel am nächsten Werktag) auf Ihrem Konto gutgeschrieben.
Verfügt die Person mit der von Ihnen gewählten Nummer noch nicht über DIGICASH, können Sie den Versand einer SMS genehmigen, die die Person auffordert, sich zu registrieren. Ihre Geldanforderung wird dann um maximal 15 Tage ausgesetzt. Sobald die Person DIGICASH aktiviert hat, erhält sie eine Benachrichtigung auf ihrem Smartphone (wenn sie den Empfang von Benachrichtigungen autorisiert hat) und muss die Überweisung mit ihrem PIN-Code oder ihrem Fingerabdruck validieren.
Um Geld zu senden oder anzufordern, können Sie die Telefonnummer eines Empfängers verwenden, unabhängig davon, ob dieser DIGICASH aktiviert hat oder nicht. Der Empfänger muss jedoch Kunde einer der luxemburgischen Banken sein, die DIGICASH anbieten, DIGICASH auf seinem Smartphone aktivieren, seine Telefonnummer muss überprüft werden können und er muss den Empfang von Überweisungen mit seiner Telefonnummer in der DIGICASH-App ermöglichen.
Wenn der Empfänger Ihrer Überweisung oder Ihrer Geldanforderung DIGICASH noch nicht aktiviert hat oder die Überweisungsfunktion noch nicht genehmigt hat, können Sie das Senden einer SMS genehmigen, in der er aufgefordert wird, sich zu registrieren. Ihre Überweisung oder Geldanforderung wird dann um maximal 15 Tage ausgesetzt.
Wenn Sie Geld überweisen oder anfordern, können Sie die Überweisungshistorie in Ihrer DIGICASH-App anzeigen (ebenso wie DIGICASH-Zahlungen in Geschäften oder Rechnungen). Wenn Sie Geld erhalten, werden Sie automatisch benachrichtigt (wenn Sie den Empfang von Benachrichtigungen für die DIGICASH-App auf Ihrem Smartphone autorisiert haben). Da es sich um Bewegungen auf Ihrem Bankkonto handelt, können Sie die DIGICASH-Überweisungen auch über die Medien und Kanäle einsehen, die Ihre Bank für diese Zwecke zur Verfügung stellt (Kontoauszüge, Homebanking, Online-Banking, Mobile Banking etc.).
Die gewerbliche Nutzung ist auf 20 Zahlungen pro Monat oder einen Gesamtwert von 1000 € pro Kalendermonat begrenzt. Werden diese Limits überschritten, ist eine Mitgliedschaft im DIGICASH-Händlernetzwerk erforderlich, die eine kostenpflichtige Dienstleistung von Payconiq International SA darstellt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Händler“ auf der Website. www.digicash.lu.
Es gelten die gleichen Grenzwerte wie für die Nutzung von DIGICASH in Geschäften und für Rechnungszahlungen.
Jede luxemburgische oder internationale Mobilfunknummer, die durch das Versenden einer SMS überprüft werden kann, kann für die Aktivierung der DIGICASH-App verwendet werden. Die Aktivierung ist also nicht auf luxemburgische Nummern beschränkt. Bevor Sie mit DIGICASH Geld überweisen, stellen Sie bitte sicher, dass der Empfänger Ihrer Zahlung über ein Bankkonto bei einer der luxemburgischen Banken verfügt, die DIGICASH anbieten. Die Liste ist unter www.digicash.lu verfügbar. Sie gehen jedoch kein Risiko ein, wenn der Empfänger DIGICASH nicht aktiviert: Nach 15 Tagen läuft Ihre ausgesetzte Überweisung einfach ab und das Geld wird nie von Ihrem Konto abgebucht.
Sie können eine ausgesetzte Überweisung oder Geldanforderung jederzeit stornieren. Unter der Funktion „Konto“ oben rechts im Menü können Sie alle getätigten Transaktionen, empfangenen und gesendeten Überweisungen sowie ausgesetzte Überweisungen oder Anforderungen einsehen.
Wenn Sie die Überweisung trotz der Anzeige des Empfängernamens für die von Ihnen gewählte Telefonnummer durch Eingabe Ihres PIN-Codes oder mit Ihrem Fingerabdruck bestätigt haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Bank.
In derselben DIGICASH-App können Sie eine Telefonnummer stets nur einem Bankkonto zuordnen. Sie können jedoch in einer anderen DIGICASH-App oder auf einem anderen Smartphone eine andere Mobilfunknummer mit einem anderen Konto verknüpfen.
Sie können dieselbe Telefonnummer mit verschiedenen Apps von verschiedenen Banken verknüpfen. Um jedoch per DIGICASH Geld zu überweisen und zu erhalten, kann einem Konto bei einer Bank nur eine bestimmte Nummer zugeordnet werden.
Dann wird die ursprüngliche Verbindung mit Ihrem Konto für den Erhalt von Überweisungen automatisch gelöscht. Sie erhalten Zahlungen auf das Konto, das neu mit der betreffenden Mobilfunknummer verknüpft ist. Zu diesem Zweck informiert die Bank, bei der Sie den Eingang von Überweisungen neu genehmigt haben, die anderen Banken, die ihren Kunden DIGICASH anbieten. Diese löschen dann gegebenenfalls automatisch die Verknüpfung zum ursprünglichen Konto für den Erhalt von Überweisungen. So bleibt Ihre Telefonnummer mit der ersten App verbunden, die somit für DIGICASH-Zahlungen in Geschäften und für Rechnungszahlungen funktionsfähig bleibt. Sie können diese App mit der dafür vorgesehenen Funktion in Ihrer DIGICASH-App jederzeit wieder Ihrer Nummer zuweisen, und jeder Link zu einer anderen App bzw. einem anderen Konto wird automatisch gelöscht.
Nein. Um eine DIGICASH-Zahlung zu erhalten, muss der Empfänger die DIGICASH-App aktivieren und die Mobilfunknummer zuordnen, die der Überweisende als „Empfänger“ angegeben hat.
Sie können DIGICASH rund um die Uhr blockieren, am besten über die Online- oder Mobile-Banking-Anwendung Ihrer Bank (je nach Partnerbank) oder durch einen Klick hier. Wenn Sie dreimal hintereinander einen falschen PIN-Code eingeben, wird die DIGICASH-App auf Ihrem Smartphone automatisch gesperrt.
Zu erneuten Aktivierung müssen Sie den normalen Aktivierungsvorgang über die Online- oder Mobile-Banking-Anwendung Ihrer Bank (je nach Partnerbank) erneut durchführen.
Ihre DIGICASH-App muss deaktiviert und anschließend erneut aktiviert werden. Gehen Sie dazu in den Bereich „Konto“ oben rechts, dann auf „Einstellungen“, klicken Sie auf „DIGICASH deaktivieren“ und bestätigen Sie. Nun ist Ihre App deaktiviert.
Zur erneuten Aktivierung muss der normale Aktivierungsvorgang über die Online- oder Mobile-Banking-Anwendung Ihrer Bank (je nach Partnerbank) erneut durchgeführt werden.
Beachten Sie, dass Sie bei diesem Verfahren Ihre Historie (Transaktionen / Zahlungsanforderungen / Nachrichten) nicht speichern können, da Sie dann als neuer Benutzer gelten.
Ihr DIGICASH-PIN-Code kann über die DIGICASH-App geändert werden. Gehen Sie dazu in den Bereich „Konto“ oben rechts, dann auf „Einstellungen“ und klicken Sie auf „PIN-Code ändern“.
Die Infrastruktur, das mobile DIGICASH Zahlungsnetzwerk und die DIGICASH-App jeder Partnerbank erfüllen sehr strenge Sicherheits- und Verschlüsselungsstandards für mobile Zahlungen. Sie validieren jede Zahlung mit Ihrem DIGICASH-PIN-Code oder Ihrem Fingerabdruck. Die DIGICASH QR-Codes sowie die von DIGICASH Beacon Terminals übertragenen Daten enthalten auch keine vertraulichen Daten. Die verschlüsselten Informationen beziehen sich auf den zu zahlenden Betrag, die Identität des Empfängers, die Zahlungs-/Rechnungsnummer oder lediglich auf die Identität des Empfängers – kurz gesagt, auf Informationen, die für jede Zahlung erforderlich und nicht vertraulich sind. Damit diese Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind, sollten Sie Ihren PIN-Code natürlich nie auf Ihrem Smartphone speichern, ihn nicht mit Anmerkungen versehen und keine automatischen Tools zum Speichern des PIN-Codes verwenden. Darüber hinaus wird dringend empfohlen, einen spezifischen PIN-Code für die DIGICASH-App Ihrer Bank zu verwenden und nicht den gleichen Code zu verwenden wie für andere Apps oder für das Entsperren des Smartphones, auf dem die DIGICASH-App installiert ist. Während des DIGICASH-Aktivierungsverfahrens im Online-Banking Ihrer Bank dürfen Sie auch den in Ihrem Online-Banking angezeigten QR-Initialisierungscode nicht an Dritte weitergeben.
Speichern Sie Ihren PIN-Code nicht auf Ihrem Smartphone, versehen Sie ihn nicht mit Anmerkungen und verwenden Sie keine automatischen Tools zum Speichern des Codes. Verwenden Sie einen spezifischen PIN-Code für die DIGICASH-App Ihrer Bank und nicht den gleichen Code wie für andere Apps oder für das Entsperren des Smartphones, auf dem die DIGICASH-App installiert ist. Geben Sie den in Ihrem Online-Banking angezeigten QR-Initialisierungscode während des DIGICASH-Aktivierungsverfahrens im Online-Banking Ihrer Bank nie an Dritte weiter. Im Falle eines Diebstahls oder Verlusts Ihres Smartphones, Ihrer Anmeldeinformationen und/oder Ihres PIN-Codes muss Ihre DIGICASH-App sofort über Ihren Online- oder Mobile-Banking-Zugang (je nach Partnerbank) gesperrt werden.
Der PIN-Code für die DIGICASH-App Ihrer Bank muss 4 bis 6 Ziffern enthalten. Sie können Ihren PIN-Code über die DIGICASH-App jederzeit ändern. Es wird dringend empfohlen, einen für die DIGICASH-App spezifischen Code zu verwenden und nicht den gleichen Code wie für andere Apps oder zum Entsperren des Telefons.
Sie müssen Ihren DIGICASH-Zugang bzw. die App über die entsprechende Funktion im Online- oder Mobile-Banking Ihrer Bank (je nach Partnerbank) sofort sperren.
Je nach den Sicherheitsrichtlinien der Partnerbank, die die DIGICASH-App ihren Kunden anbietet, besteht ein Sicherheitslimit pro Transaktion oder Überweisung und/oder pro Tag und/oder pro Woche. Bei ING beträgt dieses Limit standardmäßig 1250 €, bei anderen Banken standardmäßig 2500 € (vorbehaltlich des auf dem Bankkonto verfügbaren Guthabens einschließlich etwaiger Kreditlinien). Dieser Höchstbetrag kann teilweise online geändert werden. Andere können bei der Aktivierung festgelegt und anschließend geändert werden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre Bank oder besuchen Sie deren Website.
Die DIGICASH-App Ihrer Bank ist kostenlos im App Store von Apple bzw. für Android-Smartphones in Google Play verfügbar.
Für den Benutzer, der mit DIGICASH bezahlt, Geld überweist oder erhält, ist der Zahlungs/Überweisungsvorgang kostenlos*.
*Mit Ausnahme eventueller Gebühren für die Smartphone-Nutzung (je nach Preisgestaltung des Mobilfunkanbieters).
Die kostenlose DIGICASH-App Ihrer Bank ist für Smartphones und Tablets von Apple im App Store erhältlich, für Android-Modelle in Google Play. Um die DIGICASH-App der Banken BCEE, POST, BIL und BGL BNP Paribas nutzen zu können, müssen Sie DIGICASH im Online- oder Mobile-Banking Ihrer jeweiligen Partnerbank aktivieren. Melden Sie sich in Ihrem persönlichen Bereich an und lassen Sie sich durch den Aktivierungsvorgang führen.
Um die ING-App zu aktivieren, authentifizieren Sie sich einfach direkt in der App mit Ihrem Token und bestätigen Sie Ihre Telefonnummer.
Um die auf Ihrem Smartphone installierte DIGICASH-App der Banken BCEE, POST, BIL und BGL BNP Paribas zu aktivieren, verbinden Sie sich je nach Partnerbank mit dem Online- oder Mobile-Banking und lassen Sie sich durch den Aktivierungsvorgang führen.
Um die ING-App zu aktivieren, authentifizieren Sie sich mit dem Token direkt in der App und bestätigen Sie Ihre Telefonnummer.
Sie können DIGICASH je nach Partnerbank über das Online- oder Mobile-Banking Ihrer Bank deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie Smartphones und zugehörige Konten einzeln deaktivieren können, falls Sie mehrere Telefone aktiviert und ein oder mehrere Konten zugeordnet haben.
Nur ein Bankkonto einer unserer Partnerbanken, das für eine Verknüpfung mit der DIGICASH-App geeignet ist, kann mit der App verknüpft werden. Je nach Bank können evtl. nicht alle Arten von Konten verknüpft werden. Teilweise ist die Verknüpfung mit DIGICASH z. B. auf Girokonten beschränkt, bei denen Sie der alleinige Inhaber sind.
Ja, mehrere Konten der gleichen Bank können mit DIGICASH verknüpft werden. Je nach der Schnittstelle Ihrer Bank wird das Konto bei der Aktivierung oder später hinzugefügt oder gelöscht. Um ein neues Konto zu verknüpfen, müssen Sie entweder den gesamten Aktivierungsprozess wiederholen oder die Verknüpfung über einen bestimmten Konfigurationsbildschirm vornehmen.
Ja, laden Sie einfach die DIGICASH-Apps jeder dieser Banken herunter, sofern diese DIGICASH-Partner sind, und verknüpfen Sie sie mit dem oder den Bankkonten Ihrer Wahl. Es ist jedoch nicht möglich, mehrere Konten verschiedener Banken mit einer einzigen DIGICASH-App zu verknüpfen. Jede Bank bietet ihre eigene DIGICASH-App an, mit der jeweils nur die entsprechenden Konten der gleichen Bank verknüpft werden können.
Ja, Sie können mehrere Smartphones/Tablets, auf denen Sie die DIGICASH-App Ihrer Bank installiert haben, mit einem oder mehreren Konten dieser Bank verbinden.
Ihre Bank entscheidet, ob diese Möglichkeit besteht. Die meisten erlauben die Verknüpfung mit anderen Konten als persönlichen Bankkonten, sofern sie (je nach Partnerbank) über einen Online- oder Mobile-Banking-Zugang für das betreffende Konto verfügen.
Nachstehend sind alle Berechtigungen aufgeführt, die die DIGICASH-App auf Android-Smartphones benötigt:
- Voller Internetzugang, Netzwerkstatus: Diese Berechtigung benötigt die App für den Internetzugang.
- Fotos und Videos aufnehmen, Blitz steuern: Diese Berechtigung ermöglicht es der App, auf die Kamera Ihres Telefons zuzugreifen, um die QR-Codes zu scannen.
- Status und ID abfragen: Aus Sicherheitsgründen ist diese Berechtigung erforderlich, damit die Anwendung die eindeutige Android-ID Ihres Geräts abrufen kann.
- Speicherinhalt ändern: Diese Berechtigung erlaubt das Caching von Partner-/Händlerlogos im Zwischenspeicher.
- GPS: Mit dieser Berechtigung können Ihnen geografische Daten von Partnern/Händlern für Ihren jeweiligen Standort zur Verfügung gestellt werden. Zudem ist sie erforderlich, um Ihre Bluetooth-Funktion unter Android 6.0. zu ermöglichen.
- Erkennen bekannter Konten: Diese Berechtigung ist erforderlich, um Push-Benachrichtigungen (Google Cloud Messaging) zu erhalten.
- Verhindern, dass das Telefon in den Standby-Modus wechselt: Diese Berechtigung ist erforderlich, um Push-Benachrichtigungen zu erhalten (Google Cloud Messaging).
- Bluetooth aktivieren: Durch diese Berechtigung kann die App die Bluetooth-Funktion Ihres Telefons aktivieren und für Zahlungen über DIGICASH Beacon nutzen.
- Nahfeldkommunikation (NFC) steuern: Diese Berechtigung ermöglicht es der App, die NFC-Funktion Ihres Telefons zu aktivieren und für Zahlungen über DIGICASH Beacon zu nutzen.
- Adressbuch lesen: Diese Berechtigung ermöglicht es der App, auf das Adressbuch Ihres Telefons zuzugreifen.
- Wechsel von Smartphone, Telefonnummer oder SIM-Karte.
Führen Sie nach einem Wechsel des Smartphones einfach das gleiche Aktivierungsverfahren durch wie auf Ihrem alten Telefon. Sie können Ihrem bzw. Ihren Konten mehrere Telefone zuordnen, die DIGICASH-App Ihrer Bank muss jedoch für jedes Telefon einzeln aktiviert werden.
Ein Wechsel von Telefonnummer oder SIM-Karte hat keinen Einfluss auf die korrekte Funktion der DIGICASH-App Ihrer Bank.
Die DIGICASH-App Ihrer Bank ist mit den meisten neueren Smartphones kompatibel, die über eine Kamera und eine Internetverbindung verfügen. Derzeit ist DIGICASH mit folgenden Modellen kompatibel*:
iPhone, Modell: 4GS oder höher, Betriebssystem: iOS 7 oder höher
Android-Geräte mit dem Betriebssystem 2.3 oder höher
*Die Kompatibilität mit Smartphones und Betriebssystemen wird nur zu Ihrer Information angegeben, ist nicht vertraglich bindend und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Auf den Download-Plattformen App Store und Google Play finden Sie Einzelheiten und die genaue Kompatibilität der Apps, die zum Download verfügbar sind.
Ja, die DIGICASH-App funktioniert überall dort, wo Ihr Smartphone über eine Internetverbindung verfügt, sei es über das Mobilfunknetz oder über WLAN, vorausgesetzt, dass Verbindungen mit SSL-Verschlüsselung erlaubt sind (Port 443 muss offen sein). Manche WLAN-Hotspots (Unternehmen, Hotels…) ermöglichen keine Verbindung mit SSL-Verschlüsselung.
Ja, DIGICASH funktioniert unabhängig vom Mobilfunkanbieter, sofern eine Internetverbindung verfügbar ist. Beachten Sie jedoch, dass Roaming-Gebühren anfallen können, die von Ihrem ausländischen Mobilfunkbetreiber ggf. in Rechnung gestellt werden. Angesichts der von der Europäischen Kommission durchgesetzten maximalen Roaming-Höchstbeträge betragen die Kosten für Mobilfunkdaten, die im Zusammenhang mit einer DIGICASH-Zahlung mit Ihrem Smartphone entstehen, für das ein Abonnement eines in einem der EU-Mitgliedstaaten zugelassenen Mobilfunkbetreibers vorliegt, jedoch maximal einige Cent.
Ja, DIGICASH funktioniert mit jeder SIM-Karte (Prepaid-Karten oder Abonnements), sofern Sie über einen Internetzugang verfügen.
Wenden Sie sich zur Problemlösung an die Bank, die Ihre DIGICASH-App ausgibt. Der Support für Kunden, die die DIGICASH-App ihrer Bank für Zahlungsvorgänge benutzen, erfolgt direkt durch die jeweilige Bank.
Mit dieser Neuheit können Sie Payconiq QR-Codes in Luxemburg, Belgien und den Niederlanden scannen. Sie können auch Geld an Freunde senden oder Geld von Freunden empfangen, die ebenfalls die Payconiq-App nutzen. Die Funktionalität, mit der Sie Geld von einem anderen Payconiq-Nutzer anfordern können, ist jedoch noch nicht verfügbar.
Nein, Sie brauchen keine neue App herunterzuladen. Seit November ist ein Update Ihrer Digicash-App verfügbar. Wie Sie sehen können, haben wir das Design der App überarbeitet, um Ihnen ein besseres Nutzer-Erlebnis zu bieten und Sie besser über Neuheiten informieren zu können.
Alle Nutzer können die Digicash by Payconiq-App weiterhin in Luxemburg, Belgien und den Niederlanden zum Bezahlen verwenden. Nach und nach werden die QR-Codes von Digicash dann von den QR-Codes von Payconiq abgelöst. Für Sie ändert sich, abgesehen vom Aussehen des QR-Codes, nichts. Ab sofort scannen Sie (mit Ihrer Digicash by Payconiq-App) lediglich QR-Codes von Payconiq anstelle der QR-Codes von Digicash
Händler verwenden ab sofort die Zahlungsplattform von Payconiq und nicht mehr Digicash. Durch die Nutzung dieser neuen Plattform können Kunden in Belgien und den Niederlanden, die Payconiq verwenden, die App auch zur Bezahlung in Partnergeschäften in Luxemburg verwenden. Hier finden Sie weitere Informationen hierzu.
Sollten Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich an Ihre Bank oder kontaktieren Sie uns unter hello@payconiq.lu bzw. +352 26 37 36 – 2.
Ja, ab sofort können Digicash-Nutzer auch QR-Codes von Payconiq scannen.
Der Ablauf hat sich nicht geändert:
1) Öffnen Sie die Digicash-App
2) Klicken Sie auf „Senden“
3) Geben Sie die Telefonnummer des Kontakts ein. Die App erkennt diejenigen unter Ihren Kontakten, die die Payconiq-App nutzen, auch automatisch.
4) Geben Sie den Betrag ein.
5) Klicken Sie auf „Bestätigen“, um das Geld zu senden.
Diese Funktion ist leider derzeit noch nicht verfügbar. Bald hat das Warten allerdings ein Ende… Wir halten Sie diesbezüglich am Laufenden. Stay tuned 😊
In der Regel dauert es 1 bis 2 Werktage, bis SEPA-Überweisungen das Bankkonto des Begünstigten erreichen. Meistens kommt das Geld bereits am nächsten Werktag an.
Wir vertreiben Beacons schon seit einigen Jahren nicht mehr. Die verbleibenden Beacons werden nach und nach durch QR-Codes in Stickerform ersetzt. In der App gibt es auch keinen Beacon-Button mehr.
Anfang Januar wird die ING Digicash-App zu ING Payconiq. Wir halten Sie diesbezüglich am Laufenden. Stay tuned 😊 Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich am besten direkt an Ihre Bank.
Ja, ab sofort können Digicash-Nutzer Geld an Payconiq-Nutzer senden. Cette fonctionnalité sera disponible pour les utilisateurs ING Digicash dans le courant du mois de janvier 2021.